JONET-TAG 2005 |
17.11.2005 |
Alle ein bisschen Blog |
|
2003 war das Blog-Panel beim Jonet-Tag noch eine kleine Runde gewesen, in der sich staunende Neulinge von Bloß-Enthusiasten und professionellen Skeptikern Aufklärung über das Phänomen erhofften. Zwei Jahre später: Mittels flinkfingrigem Live-Blogging ausgetauschte Grüße im Saal, Diskussion darüber, wie Wordpress-Artisten Geld verdienen können und die Erkenntnis, wie ähnlich sich Micro- und Massen-Publisher doch anhören können. Von Fiete Stegers |
| Artikel |

ONA-KONFERENZ 2005 |
16.11.2005 |
Die “Times” ändert sich |
Erfolg bei den (Anzeigen-)Kunden, nachrichtliche Großereignisse wie das Katrina-Hochwasser und vieldiskutierte Formate wie Blogs, Podcasting oder "Citizen Journalism": Die Onlineredaktionen spielen in den Business-Plänen der US-Medienmanager eine immer wichtigere Rolle. Das zeigte sich beim Branchentreff der nordamerikanischen Onlinejournalisten. Von Holger Hank
| Artikel |

TAGUNG |
09.05.2005 |
Die Macht von Wikiblogflickrfurl.icio.us |
Bloggen ist Journalismus, Wikinews die Zukunft und das Internet ein Marktplatz der Ideen. Diese und andere Thesen prägten die Fachtagung "Blogs und Co. - Von neuen Öffentlichkeiten zur heimlichen Medienrevolution". Ein Bericht von Benedikt Tüshaus
| Artikel |

ASYL, DATENSCHUTZ, GESUNDHEIT |
07.02.2005 |
Auf der Suche nach dem Vernachlässigten |
Die Jury der Initiative Nachrichtenaufklärung wählte zehn Themen und Nachrichten aus, die von den Medien im Jahr 2004 gar nicht oder nur vereinzelt aufgegriffen wurden - obgleich sie relevant gewesen wären. Von Christiane Schulzki-Haddouti
| Artikel |

ONLINEJOURNALISMUS 4.0 |
20.12.2004 |
"Die Inhaltsvariante der Open-Source-Bewegung" |
Eigentlich unglaublich: Kinderleichtes Publizieren im Netz, Interaktionsmöglichkeiten und selbst zum Reporter werden, die elektronische Zeitung und Nachrichten für unterwegs, Multimedia. Alles 1994 schon mal gehört – und trotzdem jetzt Trendthemen beim Fachgespräch "Online-Journalismus 4.0". Die Experten dort hatten ihre Gründe. Von Fiete Stegers
| Artikel |

JUGENDWEBSITES |
09.12.2004 |
Im
Netz den Lesernachwuchs fangen |
Zeitungsverlage haben ein Problem: Im Netz tummeln
sich die Jugendlichen, die ihnen als Leser fehlen.
Mit speziellen Angeboten versuchen einige Verlage,
die potenziellen Leser für sich zu gewinnen. Aber
ihre Jugendwebsites machen nur einen Bruchteil der
Angebote aus, die der Zielgruppe im Web zur Verfügung
stehen. Darauf reagieren die Verlage unterschiedlich. Von
Kerstin Goldbeck
| Artikel
|

ONA-KONFERENZ 2004 |
18.11.2004 |
Believe
it or not! |
Wer denkt, dass inzwischen schon alles zum Thema Weblogs
gesagt worden ist, hat sich getäuscht. Auch beim
diesjährigen Klassentreffen der US-amerikanischen
Onlinejournalisten ging es immer wieder um Blogs, ihre
Glaubwürdigkeit und ihren (kommerziellen) Nutzen
für den journalistischen Mainstream. Von Holger
Hank
| zum Dossier
|

DOSSIER |
25.10.2004 |
Online-Journalismus
.dekade 1 |
Als erster ins Netz gestartet, heute die Nummer eins
in Deutschland: Am 25. Oktober 1994 ging die Urversion
von www.spiegel.de ins Netz. Der Dotcom-Crash ist überlebt,
Online längst Alltags- und Spiegel Online Referenzmedium.
Ausnahme oder Erfolgsmodell für andere? In einem
gemeinsamen Dossier blicken politik-digital und onlinejournalismus.de auf
die nüchterne Realität, unerfüllt gebliebene
Visionen und mögliche Zukunftsmodelle des Online-Journalismus.
| zum Dossier
|

MEDIENJOURNALISMUS |
24.07.2004 |
BILDblog.de:
Von kleinen und großen Ungereimtheiten |
Erst vor wenigen Wochen gestartet, ist BILDblog mittlerweile
morgendliche Pflichtlektüre für Medienschaffende.
Kein Blatt hat mehr Einfluss auf die Agenda der Republik
als BILD – entsprechend wichtig ist es den Autoren
von BILDblog, die Berichterstattung des Springer-Blatts
aufmerksam zu begleiten. Von Fabian Mohr
| Artikel |

TAGESZEITUNGEN |
03.06.2004 |
Verlierer
im Netz |
Jahrelang haben Tageszeitungen die Potenziale aber
auch die Gefahren des Internet unterschätzt. Jetzt
dominieren in den Anzeigenmärkten andere Anbieter,
und für die Verlage geht es nur noch um Schadensbegrenzung.
Von Thomas Mrazek
| Artikel |

WERBEWELTEN |
25.03.2004 |
Liebling,
ich hab' die Nachrichten gekauft! |
Die letzten Dämme bröckeln: In vielen Onlineangeboten
ist die Vermengung von Inhalt und Werbung inzwischen
Alltag. Für Internet-Nutzer wird es immer schwieriger,
die Trennlinie auszumachen: Wo werden Inhalte noch
nach journalistischen Standards erstellt - und ab wann
ist Werbung oder PR im Spiel? Von Fabian Mohr
| Artikel
|

E-PAPER |
19.01.2004 |
Keine
digitale Goldgrube |
Die Suche nach Geld bringenden Strategien für
das Publizieren im Netz geht weiter. Eine Idee ist
das "e-paper", ein Begriff, unter dem fast
jeder etwas anderes versteht. Dementsprechend unterschiedlich
sehen auch die Konzepte verschiedener Verleger aus,
wie ein Kongress rund um das elektronische Papier zeigte. Von
Thomas Mrazek
| Artikel
|

WEBLOGS |
19.01.2004 |
Wenn
Untertanen zu persönlich werden |
Weblogs, was immer man darunter verstehen mag, sind
vor allem eines: demokratisch. In Iran, wo nicht annähernd
einmal ein Promille der Bevölkerung einen Internet-Anschluss
hat, spielen Weblogs eine wichtige Rolle: Sie
bündeln
weltweite Aufmerksamkeit. Der Führung des Landes
gefällt das nicht. Von
Benedikt Tüshaus
| Artikel
|

REDESIGN BEI MSNBC.COM |
12.01.2004 |
Zurück
in die Zukunft: Aus alten Fehlern lernen |
In den USA ist MSNBC eines der erfolgreichsten Nachrichtenangebote
im Netz. Das jüngste Redesign zeigt, wohin die
Reise geht: Usability wird ernster genommen, originäre
journalistische Inhalte gewinnen weiter an Bedeutung.
Und Breitband ist längst Alltag. Von Fabian
Mohr
| Artikel
|
|
|
 |
 |
Wichtiger Hinweis! |
Liebe Leser,
Sie befinden sich auf den alten, nicht mehr aktualisierten Seiten von
onlinejournalismus.de. Diese Website dient lediglich als Archiv und
zu Recherchezwecken. Aktuelle Informationen zum Thema finden Sie
auf den neuen Seiten unter onlinejournalismus.de. |
|
 |
 |
Texts for Teaching |
Mindy McAdams nimmt im Online Journalism
Review neun
englischsprachige Lehrbücher für den Online-Journalismus unter
die Lupe. Sie ist
Professorin an der University of Florida. |
 |
lesen |
 |
 |
Dossiers |
|
Barrierefrei? New-Media-Buzzword oder staatlich verordnetes Nischenthema für Sozialfuzzis? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema. |
|
 |
zum
Dossier |
|
Studierende des Darmstädter Studiengangs
"Online-Journalismus" haben ein umfangreiches Dossier rund
um Weblogs und Journalismus zusammengestellt. |
|
 |
zum
Dossier |
 |
 |
Aus den Ressorts |
|
|