REZENSION |
11.01.2005 |
Nur
60 Seiten Praxis sind zu wenig |
Viele Experten, Entscheider und Institutionen, die
im nächsten Jahr von der Umsetzung der gesetzlich
fixierten Barrierefreiheit betroffen sind, wissen noch
gar nicht so recht, worum es geht. Ein Buch könnte
Abhilfe schaffen. Seit Oktober 2004 gibt es das erste
deutschsprachige Exemplar zum Thema auf dem Markt.
Auch das erste deutschsprachige Standardwerk? Von
Andreas K. Bittner
| Artikel
|

ONLINEJOURNALISMUS 4.0 |
20.12.2004 |
"Die
Inhaltsvariante der Open-Source-Bewegung" |
Eigentlich unglaublich: Kinderleichtes Publizieren
im Netz, Interaktionsmöglichkeiten und selbst
zum Reporter werden, die elektronische Zeitung und
Nachrichten für unterwegs, Multimedia. Alles
1994 schon mal gehört – und trotzdem jetzt
Trendthemen beim Fachgespräch "Online-Journalismus
4.0". Die Experten dort hatten ihre Gründe. Von
Fiete Stegers
| Artikel
|

JUGENDWEBSITES |
09.12.2004 |
Im
Netz den Lesernachwuchs fangen |
Zeitungsverlage haben ein Problem: Im Netz tummeln
sich die Jugendlichen, die ihnen als Leser fehlen.
Mit speziellen Angeboten versuchen einige Verlage,
die potenziellen Leser für sich zu gewinnen. Aber
ihre Jugendwebsites machen nur einen Bruchteil der
Angebote aus, die der Zielgruppe im Web zur Verfügung
stehen. Darauf reagieren die Verlage unterschiedlich. Von
Kerstin Goldbeck
| Artikel
|

ONA-KONFERENZ 2004 |
18.11.2004 |
Believe
it or not! |
Wer denkt, dass inzwischen schon alles zum Thema Weblogs
gesagt worden ist, hat sich getäuscht. Auch beim
diesjährigen Klassentreffen der US-amerikanischen
Onlinejournalisten ging es immer wieder um Blogs, ihre
Glaubwürdigkeit und ihren (kommerziellen) Nutzen
für den journalistischen Mainstream. Von Holger
Hank
| Artikel
|

DOSSIER |
25.10.2004 |
Online-Journalismus
.dekade 1 |
Als erster ins Netz gestartet, heute die Nummer eins
in Deutschland: Am 25. Oktober 1994 ging die Urversion
von www.spiegel.de ins Netz. Der Dotcom-Crash ist überlebt,
Online längst Alltags- und Spiegel Online Referenzmedium.
Ausnahme oder Erfolgsmodell für andere? In einem
gemeinsamen Dossier blicken politik-digital.de und onlinejournalismus.de auf
die nüchterne Realität, unerfüllt gebliebene
Visionen und mögliche Zukunftsmodelle des Online-Journalismus.
| zum Dossier
|

TAGUNG |
08.10.2004 |
"Sekundenschnell
vor der Ewigkeit rechtfertigen" |
"Quick but Dirty?", fragten der Hessische
Rundfunk, das Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik
und der Rundfunkbeauftragte der evangelischen Kirchen.
Doch hinter dem Untertitel "Auf dem Weg zum Nachrichtenmedium
Nr.1" fehlte das fragende Symbol. Rund 80 Journalisten
folgten der Einladung und lauschten gespannt, wie das
wohl die geladenen Redner sehen würden. Ein Bericht
vom 1. Frankfurter Tag des Online-Journalismus. Von
Benedikt Tüshaus
| Artikel
|

REZENSION |
04.10.2004 |
Blogs – (k)ein
Alptraum für (Online)-Journalisten |
Weblogs werden "den Journalismus im Netz aufmischen",
behauptet einer der Herausgeber von "Blogs!".
Handelt es sich dabei nur um eine verkaufsfördernde
Provokation oder steckt mehr dahinter? Von Thomas
Mrazek
| Artikel
|

ONLINE-REDAKTEURE IM WARTESTAND
|
22.09.2004 |
"Chronische
Existenzangst" |
Online-Redakteure haben oft mit einem schlechten Image
zu kämpfen. Bisweilen müssen sie sogar im
eigenen Haus gegen heftigen Gegenwind in personeller
und finanzieller Hinsicht ankämpfen. Und nur selten
können sie so viel Journalismus betreiben, wie
sie gerne wollten. Von Thomas Mrazek
| Artikel |

STUDIE |
27.08.2004 |
Online-Journalismus
in Deutschland und den USA |
Wieviel Online-Journalisten gibt es inzwischen? Welchen
Anteil hat das Einpflegen von Texten bei ihrer Arbeit,
wieviel bleibt für Recherche offline? Wie groß
sind typische Online-Redaktionen? Arbeiten Redakteure
ausschließlich fürs Netz? Eine repräsentative
Studie hat das in Deutschland und den USA untersucht.
Wir dokumentieren die ausführlichen Ergebnisse.
| Artikel
|

DOSSIER |
26.07.2004 |
Einmal
gebloggt, nie mehr gestoppt |
Vom persönlichen Netztagebuch zur hochaktuellen
Community-Site - der Weblog-Boom macht auch vor Journalisten
nicht halt. Bloßer Hype, revolutionärer Trend,
oder einfach eine Bereicherung der Medienlandschaft?
Studierende des Studiengangs "Online-Journalismus"
an der FH Darmstadt haben für onlinejournalismus.de
ein umfangreiches Dossier rund um Weblogs und Journalismus
zusammengestellt.
| zum Dossier
|

MEDIENJOURNALISMUS |
24.07.2004 |
BILDblog.de:
Von kleinen und großen Ungereimtheiten |
Erst vor wenigen Wochen gestartet, ist BILDblog mittlerweile
morgendliche Pflichtlektüre für Medienschaffende.
Kein Blatt hat mehr Einfluss auf die Agenda der Republik
als BILD – entsprechend wichtig ist es den Autoren
von BILDblog, die Berichterstattung des Springer-Blatts
aufmerksam zu begleiten. Von Fabian Mohr
| Artikel |

STUDIE |
14.07.2004 |
Weblogs:
Ohne Content keine Comments |
Lange vor dem Zeitalter globaler Kommunikationsnetze
forderten Medientheoretiker einen emanzipatorischen
Mediengebrauch. Der Einzelne sollte ohne technischen
Aufwand selbst zum professionellen Produzenten werden
können. Sind die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien
nun endlich die Antwort auf diese oft geäußerte
Forderung? Und wie wirken sie sich auf den Journalismus
aus? Von Walter Fikisz
| Artikel
|
|
|
 |
 |
Wichtiger Hinweis! |
Liebe Leser,
Sie befinden sich auf den alten, nicht mehr aktualisierten Seiten von
onlinejournalismus.de. Diese Website dient lediglich als Archiv und
zu Recherchezwecken. Aktuelle Informationen zum Thema finden Sie
auf den neuen Seiten unter onlinejournalismus.de. |
|
 |
 |
Dossiers |
|
Zehn Jahre Online- Journalismus: Wir blicken
auf die nüchterne Realität, unerfüllt gebliebene Visionen
und mögliche Zukunftsmodelle. |
|
 |
zum
Dossier |
|
Barrierefrei? New-Media-Buzzword oder staatlich verordnetes Nischenthema für Sozialfuzzis? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema. |
|
 |
zum
Dossier |
|
Studierende des Darmstädter Studiengangs
"Online-Journalismus" haben ein umfangreiches Dossier rund
um Weblogs und Journalismus zusammengestellt. |
|
 |
zum
Dossier |
 |
 |
Aus den Ressorts |
|
|