JONET-TAG 2005 |
17.11.2005 |
Alle ein bisschen Blog |
|
2003 war das Blog-Panel beim Jonet-Tag noch eine kleine Runde gewesen, in der sich staunende Neulinge von Bloß-Enthusiasten und professionellen Skeptikern Aufklärung über das Phänomen erhofften. Zwei Jahre später: Mittels flinkfingrigem Live-Blogging ausgetauschte Grüße im Saal, Diskussion darüber, wie Wordpress-Artisten Geld verdienen können und die Erkenntnis, wie ähnlich sich Micro- und Massen-Publisher doch anhören können. Von Fiete Stegers |
| Artikel |


ONA-KONFERENZ 2005 |
16.11.2005 |
Die “Times” ändert sich |
Erfolg bei den (Anzeigen-)Kunden, nachrichtliche Großereignisse wie das Katrina-Hochwasser und vieldiskutierte Formate wie Blogs, Podcasting oder "Citizen Journalism": Die Onlineredaktionen spielen in den Business-Plänen der US-Medienmanager eine immer wichtigere Rolle. Das zeigte sich beim Branchentreff der nordamerikanischen Onlinejournalisten. Von Holger Hank
| Artikel |

PODCASTING |
05.07.2005 |
"Das Radio hat jetzt die Chance zur Wiedergeburt" |
Wolfgang Harrer, freier Korrespondent und
Online-Journalist in San Francisco, ist ausgewiesener Experte
für die Integration von Audio-Inhalten in Netzangebote. Im Gespräch mit onlinejournalismus.de berichtet Harrer über seine praktischen Erfahrungen mit Podcasting – und warum sich deutsche Medien bei neuen Technologien gerne taub stellen. Von Fabian Mohr
| Artikel |

MEDIENJOURNALISMUS |
30.06.2005 |
Vom
Glück, BILDblog zu machen |
Am 06. Juni 2004 nahmen die Macher des BILDblog
ihre Arbeit auf. Ein Jahr später werden sie mit dem
Grimme Online Award ausgezeichnet. In einem Gastbeitrag
für onlinejournalismus.de reflektiert BILDblog-Mitstreiter
Stefan Niggemeier, was er aus dem ersten Jahr BILDblog
gelernt hat. Und was ihn antreibt, weiterzumachen.
| Artikel
|

TAGUNG |
09.05.2005 |
Die Macht von Wikiblogflickrfurl.icio.us |
Bloggen ist Journalismus, Wikinews die Zukunft und
das Internet ein Marktplatz der Ideen. Diese und andere
Thesen prägten die Fachtagung "Blogs und
Co. - Von neuen Öffentlichkeiten zur heimlichen
Medienrevolution". Ein Bericht von Benedikt
Tüshaus.
| Artikel
|

NEWSLETTER |
01.05.2005 |
Dezent
zum Erfolg |
Newsletter sind ein ideales Instrument, um Nutzer
schnell und kompakt mit Nachrichten zu erreichen. Wer
Newsletter erfolgreich produzieren will, sollte einige
Regeln beachten. Von Andreas K. Bittner und Albrecht
Ude
| Artikel
|

DOSSIER |
09.02.2005 |
Videojournalismus:
Berufsbild, Technik, Arbeitsweisen |
Beim Stichwort "Videojournalist" bekommen
gestandene Fernsehmacher regelmäßig eine
Gänsehaut: Entweder werden sie ausfallend, oder
sie geraten ins Schwärmen. Seit etwa zehn Jahren
geistert das Berufsbild des selbstdrehenden Reporters
durch die deutsche Medienbranche und findet heute
- allen Unkenrufen zum Trotz - immer mehr Akzeptanz.
Von Roman Mischel
| zum Dossier
|
NAKA NATHANIEL |
07.02.2005 |
"Die
Zahl der Multimedia-Features wird explodieren" |
Die eierlegende Wollmilchsau hat einen Namen: Naka
Nathaniel. Fotografieren, texten, schneiden, schnell
in Flash produzieren und per Satellitenleitung ab
auf die Site. Für Kritiker ein Alptraum von
Ausbeutung, Überforderung und Bedrohung ganzer
Berufsstände. Für andere ein Traumjob,
zumal Multimedia-Reporter Nathaniel für die
New York Times rund um die Welt jettet. Von Fiete
Stegers
| Artikel
|

ASYL, DATENSCHUTZ, GESUNDHEIT |
07.02.2005 |
Auf der Suche nach dem Vernachlässigten |
Die Jury der Initiative Nachrichtenaufklärung wählte zehn Themen und Nachrichten aus, die von den Medien im Jahr 2004 gar nicht oder nur vereinzelt aufgegriffen wurden - obgleich sie relevant gewesen wären. Von Christiane Schulzki-Haddouti
| Artikel |

EYETRACK-STUDIE |
03.02.2005 |
Details
zur Nachrichten-Nutzung im Netz |
Die erste Eyetrack-Studie zur Nutzung von Nachrichten-Websites
erregte aufgrund ihrer Forschungsmethode Aufsehen.
Für die dritte Auflage hat das Poynter Institut
die Technik weiter verfeinert. Obwohl das gravierendeste
Methodenmanko weiter erhalten blieb, lohnt die Lektüre
- eine vergleichbare Untersuchung gibt es nicht. Von
Fiete Stegers
| Artikel
|

DOSSIER |
11.01.2005 |
Internet auf Krankenschein? |
Barrierefrei? Schon wieder so ein New-Media-Buzzword, mit dem abgezockte Agenturen die Budgets nach oben pitchen? Oder bloß ein staatlich verordnetes Nischenthema für Sozialfuzzis? In unserem Dossier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema. Von Andreas K. Bittner
| zum Dossier |
|
|
 |
 |
Wichtiger Hinweis! |
Liebe Leser,
Sie befinden sich auf den alten, nicht mehr aktualisierten Seiten von
onlinejournalismus.de. Diese Website dient lediglich als Archiv und
zu Recherchezwecken. Aktuelle Informationen zum Thema finden Sie
auf den neuen Seiten unter onlinejournalismus.de. |
|
 |
 |
Dossiers |
|
Zehn Jahre Online- Journalismus: Wir blicken
auf die nüchterne Realität, unerfüllt gebliebene Visionen
und mögliche Zukunftsmodelle. |
|
 |
zum
Dossier |
|
Barrierefrei? New-Media-Buzzword oder staatlich verordnetes Nischenthema für Sozialfuzzis? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema. |
|
 |
zum
Dossier |
|
Studierende des Darmstädter Studiengangs
"Online-Journalismus" haben ein umfangreiches Dossier rund
um Weblogs und Journalismus zusammengestellt. |
|
 |
zum
Dossier |
 |
 |
Aus den Ressorts |
|
|