Angeli, Christian (2003): Wie funktioniert eine Revolution
im TV-Alltag eines Redaktionsleiters? In: Videojournalismus.
Die digitale Revolution. Berlin. S. 77-88. [zur
Buch-Rezension]
BBC (2002): Ground breaking union agreement set to transform
TV news journalism. In: BBC Online. [zum
Online-Dokument]
Belz, Christopher/Haller, Michael/Sellheim, Armin (1999):
Berusbilder im Journalismus. Von den alten zu den neuen
Medien. Konstanz.
Beyer, Tom (1999a): Wie alles anfing: Die Kamera entfesselt
sich. In: Film & TV Kameramann, 48. Jahrgang, Nr. 9/1999,
S. 84-94.
Beyer, Tom (1999b): Vom Amateur zum Profi: Die Ursprünge
der Handkamera-Technik. In: Film & TV Kameramann, 48.
Jahrgang, Nr. 10/1999, S. 100-111.
Buck, Caroline M. (1999): Warum sich Regisseure freiwillig
eine Zwangsjacke anziehen. In: Film & TV Kameramann,
48. Jahrgang, Nr. 1/1999, S. 107-111.
Bulgakowa, Oksana (2002): Montagebilder bei Sergej Eisenstein.
In: Beller, Hans (Hrsg.): Handbuch der Filmmontage. Praxis
und Prinzipien des Filmschnitts. 4., durchgesehene und
erweiterte Auflage. München. S. 49-77.
Didier, Yves (2003): Einzelkämpfer des Unglücks.
Videoreporter in den USA: Kleines Budget, keine Distanz.
In: epd medien, Nr. 77/78-2003, S. 12-15.
DJV (2004): Videojournalisten. Arbeitsteilung wäre
besser. In: journalist, Nr. 6/2004, S. 20. [zum
Online-Dokument]
Foraci, Franco (2004): Selbst ist das Team. In: CUT, Nr.
6+7/2004, S. 16-21.
Frowein, Andreas (2001/2002): Projekt Bi. In: CUT, Nr.
12/2001+1/2002, S.42-45.
Hessischer Rundfunk (2004): Hessischer Rundfunk setzt
auf Videojournalisten. In: hr-online.de. [zum
Online-Dokument]
Höller, Thomas (1999): Der Däumling bei den
Urwaldriesen. In: Film & TV Kameramann, 48. Jahrgang,
Nr. 4/1999, S. 74-82.
Kandorfer, Pierre (2003): Lehrbuch der Filmgestaltung.
Theoretisch-technische Grundlagen der Filmkunde. 6., überarbeitete
Auflage. Gau-Heppenheim.
Kerstan, Peter (2000): Der journalistische Film. Jetzt
aber richtig. Frankfurt am Main.
Kliebhan, Bernd (2004): Werkzeug für VeeJays. In:
CUT, Nr. 6+7/2004, S.22-23.
Lehmann, Frank (2003): Ich bin bi! In: CUT, Nr. 2+3/2003,
S.42-45.
Lorenzkowski, Barbara (1995): "Keep it small
and stupid!" Die Praxis des Videojournalismus
in deutschsprachigen Ballungsraumsendern. Diplomarbeit
am
Institut für
Journalistik der Universität Dortmund.
Lusznat, Hans Albrecht (2002): Nie wieder DV! In: Film & TV
Kameramann, 51. Jahrgang, Nr. 10/2002, S. 72-77.
Lyver, Des (1999): Grundlagenwissen der Videotonaufnahme.
Übersetzung der 2. Auflage. Gau-Heppenheim.
Massow, Martin (2000): Der neue Massow. Atlas Neue Werbe-
und Kommunikationsberufe. Aktualisierte Neuausgabe. Düsseldorf.
Meuren, Daniel (2003): Geschichten aus dem Odenwald. In:
journalist, Nr. 2/2003, S. 32-33.
Millerson, Gerald (1999): Handbuch der Beleuchtungstechnik
für Film- und Fernsehproduktionen. Übersetzung
der 3. Auflage. Wesseling.
Müller, Johannes (2000a): Mikrofone. In: Schult,
Gerhard/Bucholz, Axel (Hrsg.): Fernseh-Journalismus. Ein
Handbuch für Ausbildung und Praxis. 6., aktualisierte
Auflage. München. S. 349-351.
Müller, Johannes (2000b): Licht- und Bildgestaltung.
In: Schult, Gerhard/Bucholz, Axel (Hrsg.): Fernseh-Journalismus.
Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 6., aktualisierte
Auflage. München. S. 53-57.
Müller, Johannes (2000c): Die Kamera kennenlernen.
In: Schult, Gerhard/Bucholz, Axel (Hrsg.): Fernseh-Journalismus.
Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 6., aktualisierte
Auflage. München. S. 65-71.
Nowara, Thomas (2001a): Professional DV. In: Medien Bulletin,
Nr. 3/2001, S. 22-23.
Nowara, Thomas (2001b): DV: Aufzeichnung und Akzeptanz.
In: Medien Bulletin, Nr. 5/2001, S. 91-93.
Nowara, Thomas (2001c): Planet Alex. In: Medien Bulletin,
Nr. 4/2001, S. 22-24.
Nowara, Thomas (2003a): 35 mm – Super 16 – DV.
In: Medien Bulletin, Nr. 9/2003, S. 44-46.
Nowara, Thomas (2003b): Von DV- zum Videojournalisten. In:
Medien Bulletin, Nr. 9/2003, S. 49-53.
Packer, Lynn (1998): Schreiben, drehen, schneiden. Die
US-Norm für digitale TV-Berichterstattung. Bearbeitet
für das deutsche Fernsehen. Berlin.
Probst, Ludwig/Buchholz, Axel (2000): Der Beitrag des
Tons zur Information. In: Schult, Gerhard/Bucholz, Axel
(Hrsg.): Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung
und Praxis. 6., aktualisierte Auflage. München. S.
93-104.
Renner, Bernhard/Guthmann, Friedrich (1991): Tontechnik
für Videofilmer. Gilching.
Roether, Diemut (2002): Ein Mann, ein Bild, ein Ton. Wie
der Video-Journalismus das Fernsehen verändert. In:
epd medien, Nr. 90/2002, S. 3-5. [zum
Online-Dokument]
Rosenblum, Michael (2003): Vom Zen des Videojournalismus.
In: Videojournalismus. Die digitale Revolution. Berlin.
S. 17-75. [zur
Buch-Rezension]
Sage & Schreibe (1994): Was halten Sie vom Videoreporter?
Sage & Schreibe fragte Fernsehjournalisten. In: Sage & Schreibe,
Nr. 4/1994, S. 3.
Samlowski, Wolfgang (2004): Video-Journalist – vier
Berufe in einem. Pilotprojekt im Hessischen Rundfunk nicht
ohne Auswirkungen auf Berufsbilder. In: Menschen machen
Medien, 53. Jahrgang, Nr. 6/7 Juni/Juli 2004, S. 15. [zum
Online-Dokument]
Stevens, Jane Ellen (2003): Video News Network Pioneers
Internet TV in Japan. In: Japan Media Review. [zum
Online-Dokument]
Sturm, Robert/Zirbik, Jürgen (1998): Die Fernseh-Station.
Ein Leitfaden für das Lokal- und Regionalfernsehen.
Konstanz.
Techel, Andreas (1999): Canonenschlag. Mega-Zoom, Handgriff
und Display - damit will der XM 1 auch bei den Profis einschlagen.
In video aktiv, Nr. 6/1999, S. 8-14.
Trippe, Christian F. (2004): Editorial. In: ortszeit (Mitarbeiterjournal
der Deutschen Welle), Ausgabe September 2004, S. 2.
Voigt, Jochen (1996): Mit dem JVC GR-DV 1 in der Hamburger
Drogenszene. In: Film & TV Kameramann, 45. Jahrgang,
Nr. 9/1996, S. 60-64.
Voßgätter, Frank/Müller, Thomas (2003):
Die Revolution: Fernsehkameras und Schnittsysteme für
jedermann. In: Videojournalismus. Die digitale Revolution.
Berlin. S. 107-131. [zur
Buch-Rezension]
Wegner, Dushan (2004): Der Videojournalist. So arbeitet
man mit DV-Kamera und Computer erfolgreich für das
Fernsehen. Gau-Heppenheim. [zur
Buch-Rezension]
Wittke, Frank (2000): Videojournalisten – ein neues
Berufsbild in Deutschland. Eine Untersuchung zu Anforderungen,
Alltag, Ausbildung und Zukunft von Videojournalisten. Diplomarbeit
am Institut für Journalistik der Universität
Dortmund.
Wolf, Fritz (2003): "Alles Doku – oder was?"
Grundsätzliches über
Formate und ihre Folgen. In: epd medien, Nr. 69/2003, S.
3-17.
Zajonc, Jörg (2003): Die gelebte Veränderung – VJ
im Nachrichtenalltag. In: Videojournalismus. Die digitale
Revolution. Berlin. S. 89-105. [zur
Buch-Rezension]