DOSSIER |
09.02.2005 |
Videojournalismus:
Berufsbild, Technik, Arbeitsweisen |
|
Beim Stichwort "Videojournalist" bekommen
gestandene Fernsehmacher regelmäßig eine Gänsehaut:
Entweder werden sie ausfallend, oder sie geraten ins
Schwärmen. Seit etwa zehn Jahren geistert das Berufsbild
des selbstdrehenden Reporters durch die deutsche Medienbranche
und findet heute - allen Unkenrufen zum Trotz - immer
mehr Akzeptanz. Von
Roman Mischel |
| zum Dossier |

WEBLOGS UND JOURNALISMUS |
14.07.2004 |
Studie:
Ohne Content keine Comments |
Lange vor dem Zeitalter globaler Kommunikationsnetze
forderten Medientheoretiker einen emanzipatorischen
Mediengebrauch. Der Einzelne sollte ohne technischen
Aufwand selbst zum professionellen Produzenten werden
können. Sind die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien
nun endlich die Antwort auf diese oft geäußerte
Forderung? Und wie wirken sie sich auf den Journalismus
aus? Von Walter Fikisz
| Artikel
|

WEBLOGS & CO. |
23.04.2004 |
Partizipation
statt Redaktion? |
Wie berichten Weblogs im Gegensatz zu klassischen Medien?
Welche Ziele verfolgen Peer-to-Peer-Plattformen wie
Slashdot? Betreiben Portale Journalismus? Eine Befragung
untersuchte Arbeitsweisen und Selbstverständnis
bei diesen neuen Informationsanbietern im Netz. Von
Christoph Neuberger
| Artikel |

PAID CONTENT |
01.04.2004 |
Das
Geld sitzt lockerer |
Eine Studie des MCM Instituts der Universität
St. Gallen zeigt: User stehen Bezahlinhalten im Netz
gar nicht mehr so skeptisch gegenüber. Während
die Umsätze für MP3-Files, Warentests und
Finanzinformationen dreistellige Wachstumsraten verzeichnen,
sieht das Interesse an der Ware "News" jedoch
vergleichsweise kümmerlich aus. Von Michael
Soukup | Artikel
|

DELPHI-STUDIE |
16.08.2003 |
Prozentgenaue
Prognose zum Online-Publishing |
Fast zweihundert Experten sollten in die Zukunft des
Online-Journalismus blicken: Die Universität St.
Gallen fragte sie nach Nutzungsverhalten, Wettbewerb
und Modellen zur Finanzierung. Von Fiete Stegers
| Artikel
|

BEZAHLINHALTE |
25.02.2003 |
Die
Gebühr kommt durch die Hintertür |
Der Online-Leser soll sukzessive zum Zahlen animiert
werden. Ein erster Schritt bildet die Einführung
eines kostenpflichtigen Archivs. Wie sieht es diesbezüglich
im deutschsprachigen Raum aus? Ein Augenschein bei 212
Tageszeitungen. Von Michael Soukup
| Artikel |

STUDIE |
26.06.2002 |
Online-Journalisten
in der Schweiz |
Online-Journalisten in der Deutschschweiz recherchieren,
redigieren und schreiben seltener als ihre Kollegen
in Deutschland. Mit ihrem Beruf sind sie im Großen
und Ganzen zufrieden, auch wenn sie weniger verdienen
als Journalisten anderer Medien. Das ergab die erste
Befragung von schweizer Online-Journalisten. Von
Fiete Stegers
| Artikel |
|
|
 |
 |
Wichtiger Hinweis! |
Liebe Leser,
Sie befinden sich auf den alten, nicht mehr aktualisierten Seiten von
onlinejournalismus.de. Diese Website dient lediglich als Archiv und
zu Recherchezwecken. Aktuelle Informationen zum Thema finden Sie
auf den neuen Seiten unter onlinejournalismus.de. |
|
 |
 |
Texts for Teaching |
Mindy McAdams nimmt im Online Journalism
Review neun
englischsprachige Lehrbücher für den Online-Journalismus unter
die Lupe. Sie ist
Professorin an der University of Florida. |
 |
lesen |
 |
 |
Dossiers |
|
Zehn Jahre Online- Journalismus: Wir blicken
auf die nüchterne Realität, unerfüllt gebliebene Visionen
und mögliche Zukunftsmodelle. |
|
 |
zum
Dossier |
|
Umfangreiches Dossier rund um Weblogs und Journalismus. |
|
 |
zum
Dossier |
 |
 |
Forschung |
Ihre Studien und wissenschaftlichen Arbeiten
zum Thema veröffentlichen? |
 |
schreiben
Sie uns |
 |
 |
Aus den Ressorts |
|
|