Die frühesten Weblogs existierten bereits, bevor
man sie so nennen konnte. Ein kurzer historischer Überblick.
Vorläufer
Wann das erste Weblog entstanden ist, lässt sich nicht
eindeutig sagen. Jedenfalls war es lange, bevor der Begriff
eingeführt wurde. Wenn man die chronologische Anordnung
der Beiträge als Kriterium nimmt, war es wohl WWW-Erfinder
Tim Berners-Lee am schweizer Kernforschungszentrum CERN, der
das allererste Weblog betrieb. Auf seiner Site info.cern.ch
protokollierte er fortlaufend die Entwicklung und Nutzung
der neuen Internet-Technik.
Ein weiterer Vorläufer heutiger Weblogs war die "What's
New Page" von Netscape-Gründer Marc Andreessen,
auf der er in den Jahren 1993 bis 1996 mit kurzen Kommentaren
auf jeweils neue Websites verwies. Damit bot er den Internetusern
eine Orientierung im schnell wachsenden Web.
Zu den ersten Internet-Tagebüchern gehörte die
Seite
"Links
from the Underground" von Justin Hall, der 1995/1996
als Autor des damals populärsten Online-Magazins "Hot
Wired" bekannt wurde. Justin Hall publizierte seine erste
Website im Jahr 1994, im Alter von 19 Jahren. Ab Januar 1996
begann er damit, Tag für Tag sein Leben im Netz zu dokumentieren.
Der Amerikaner Jorn Barger ist nicht nur ein Pionier, sondern
auch der Namensvater der Bewegung. Sein Netztagebuch Robot
Wisdom bot eine individuelle Auswahl an verlinkten Fundstellen
zu verschiedensten Themen. Barger war es, der im Dezember
1997 den Begriff "Weblog" prägte, eine Kombination
aus "Web" und "Logbuch" beziehungsweise
"Logfile". Seit circa einem Jahr ist Barger aus
der Blogosphäre verschwunden.
Erster Weblog-Boom
Gegen 1997 begann die eigentliche Weblog-Ära. Die ursprünglichen
Weblogs waren Link-intensive Webseiten, die die Autoren nur
mit Hilfe eigener HTML-Kenntnisse erstellen konnten. In den
folgenden Jahren kamen neue Programme wie David Winers "Manila"
auf den Markt, die das tägliche Aktualisieren erleichterten.
Außerdem entstanden ab 1999 Services wie "Groksoup"
oder "Blogger.com" die dem Nutzer die Installation
einer eigenen Software ersparten. Diese Dienstleistungen sind
zum größten Teil kostenlos und wurden extra dafür
entwickelt, möglichst vielen Usern die Möglichkeit
zu bieten, ein eigenes Blog zu erstellen.
Mittlerweile hat sich die Weblog-Technik weiterentwickelt.
Die Kommentierung der täglichen Einträge und andere
Techniken zur Vernetzung der verschiedenen Blogs sind wichtig
geworden. Einen entscheidenden Aufschwung nahmen Weblogs mit
dem 11. September 2001. Als die Auswirkungen der Terrorattacken
auf die "Twin Towers" erkennbar waren, begannen
viele Autoren, das Geschehen online zu dokumentieren. Die
Blogger nutzten die Möglichkeit, über das Ereignis
schneller, direkter und persönlicher zu veröffentlichen
als manches Nachrichtenportal im Internet.
«
Zurück zur Dossier-Startseite «
|