JAN ERIC HELLBUSCH |
11.01.2005 |
Nur 60 Seiten Praxis sind zu wenig |
|
Viele Experten, Entscheider und Institutionen, die im nächsten Jahr von der Umsetzung der gesetzlich fixierten Barrierefreiheit betroffen sind, wissen noch gar nicht so recht, worum es geht. Ein Buch könnte Abhilfe schaffen. Seit Oktober 2004 gibt es das erste deutschsprachige zum Thema auf dem Markt. Auch das erste deutschsprachige Standardwerk? Von Andreas K. Bittner |
| Artikel |

REZENSION |
04.10.2004 |
Blogs – (k)ein Alptraum für (Online)-Journalisten |
Weblogs werden "den Journalismus im Netz aufmischen", behauptet einer der Herausgeber von "Blogs!". Handelt es sich dabei nur um eine verkaufsfördernde Provokation oder steckt mehr dahinter? Von Thomas Mrazek
| Artikel |

DUSHAN WEGNER |
20.06.2004 |
Der
Videojournalist |
Immer mehr Fernsehsender in Deutschland setzen Videojournalisten
ein. Auf diese Weise holen sie Bilder ins Programm,
die sie mit einem gewöhnlichen Fernsehteam nicht
bekommen hätten. Doch wie arbeitet man professionell
und erfolgreich mit der Low-Budget-Technik? Ein gerade
erschienenes Buch gibt einen Einblick in den Berufsalltag
mit vielen wertvollen Praxistipps. Von Roman Mischel
| Artikel |

PDF-DOKUMENT |
26.02.2004 |
Usability
von Internet-Angeboten |
Beim Thema Usability handelt es sich um keine diffizile
Wissenschaft oder nervenaufreibende Normenreiterei.
Dies macht der knapp 80-seitige, kostenlos erhältliche
und fürs eigene Bücherregal ausdruckbare
Band aus der Reihe "Stuttgarter Beiträge
zur Medienwirtschaft" deutlich. Von Thomas
Mrazek
| Artikel
|

REZENSION |
05.02.2004 |
Handbuch
für Online-Texter |
Und noch ein Buch, das sich dem effektiven Texten
fürs Web verschrieben hat. Ingo Lackerbauers Werk
ist logisch aufgebaut, jedoch nicht immer leicht verständlich. Von
Jörg Birkel
| Artikel
|

MISSING LINKS |
17.12.2003 |
Das
ideale Weihnachtsgeschenk |
Wenn Sie jemanden kennen, der das Internet als Medium
für Kommunikation begreift, dann schenken Sie
ihm oder ihr "Missing Links" von Thomas Wirth
zu Weihnachten. Sie werden Begeisterung auslösen
und langandauernde Dankbarkeit. Von Robert Stark
| Artikel
|

VIDEOJOURNALISMUS |
09.11.2003 |
Die
digitale Revolution? |
Im US-amerikanischen Fernsehgeschäft sind Video-Journalisten
schon seit ein paar Jahren eine feste Größe.
Hier zu Lande werden die Alleskönner, die in Personalunion
als Reporter, Kameramann und Cutter arbeiten, noch
sehr kritisch beäugt. Mit vielen weit verbreiteten
Vorurteilen rechnet jetzt ein Buch ab, dessen Autoren
dank der kostengünstigen und handlichen DV-Technik
nichts Geringeres als "die digitale Revolution" propagieren. Von
Roman Mischel
| Artikel
|
|
|
 |
 |
Wichtiger Hinweis! |
Liebe Leser,
Sie befinden sich auf den alten, nicht mehr aktualisierten Seiten von
onlinejournalismus.de. Diese Website dient lediglich als Archiv und
zu Recherchezwecken. Aktuelle Informationen zum Thema finden Sie
auf den neuen Seiten unter onlinejournalismus.de. |
|
 |
 |
Texts for Teaching |
Mindy McAdams nimmt im Online Journalism
Review neun
englischsprachige Lehrbücher für den Online-Journalismus unter
die Lupe. Sie ist
Professorin an der University of Florida. |
 |
lesen |
 |
 |
Dossiers |
|
Barrierefrei? Schon wieder so ein New-Media-Buzzword oder bloß ein staatlich verordnetes Nischenthema für Sozialfuzzis? Im Dossier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema. |
|
 |
zum
Dossier |
|
Studierende des Darmstädter Studiengangs
"Online-Journalismus" haben ein umfangreiches Dossier rund
um Weblogs und Journalismus zusammengestellt. |
|
 |
zum
Dossier |
 |
 |
Aus den Ressorts |
|
|